Konzert mit dem Flötenquartett Contravers
Konzert am Samstag, 23.10.2021 um 20.15h in der Evang. Pauluskirche Badenweiler mit dem Flötenquartett Contravers unter dem Motto "Saltarello" - freudige Musik zum Herbst.
Veranstaltungsdetails
Flötenquartett Contravers gastiert in der Evang. Pauluskirche Badenweiler
Konzert am Samstag, 23.10.2021 um 20.15h in der Evang. Pauluskirche Badenweiler mit dem Flötenquartett Contravers unter dem Motto "Saltarello" - freudige Musik zum Herbst.
Originalwerke und Bearbeitungen von Komponisten der Wiener Klassik, der Romantik bis in die Neuzeit, ein breites Spektrum musikalischer Stilistik und Ausdruckformen erwartet den Zuhörer des Konzertabends. Werke von Joseph Haydn, dem Urvater der Wiener Klassik, Felix Mendessohn-Bartholdy, der mit dem letzten Satz, Saltarello, seiner italienischen 4.Sinfonie, gleichzeitig Motto des Konzertabends, vertreten ist. Des weiteren Eugène Bozza, italienischstämmiger französischer Komponist, der in seinen Werken immer wieder Impressionen an die Landschaft der Provence anklingen lässt, Faustin Jean-Jean, der interessante musikalische Verknüpfungen herstellt in seiner Arbeit als Orchesterleiter im Bereich Swing, Unterhaltungsmusik und Komponist von Filmmusik und klassischer Musik. Jüngster im Bunde ist der 1966 geborene deutsche Geiger, Produzent und Komponist Benedikt Brydern, der in den USA zur Filmmusikbranche gelangte und in diesem Medium vielfach erfolgreich arbeitet. Der Komponist steht immer wieder in Kontakt mit dem Flötenquartett Contravers, wenn Werke von ihm zur Aufführung gelangen.
Das außergewöhnliche Flötenquartett mit vier Frauen und Querflöten setzt sich zusammen aus Constanze von Baußnern, Anna Galow, Stefanie Geisberger und Ortrun Kestel. Allesamt sind hochgradig studierte Flötistinnen und Absolventen verschiedener bundesdeutscher Musikhochschulen bei bedeutenden Flötenpädagogen und Professoren wie Michael Achilles, Ruth Wentdorf, Lukas Graf, Barthold Kuijken, Nikolaus Delius, Roberto Fabricciani, Karl Kaiser, Michael Schneider, Eckhart Haupt, Robert Aitken, um nur einige davon zu nennen. Sie sind solistisch tätig, spielten in unterschiedlichen philharmonischen Orchestern, Kammerorchestern, Freiburger Barockorchester u.a., nehmen an Orchesterprojekten teil, sind kammermusikalisch und pädagogisch aktiv.
Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten, die ausschließlich den Künstlerinnen des Abends zu Gute kommen wird. Teilnahme unter 3G-Nachweis über Impfung / Testung / Genesung. Keine Voranmeldung erforderlich. Gültige Schutzmaßnahmen und Abstandsregeln, Maskenpflicht, Kontrolle und Datenerhebung am Eingang.
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos