Zeitweg Kandern-Egerten
Mittel
Auf den Spuren der Erdgeschichte.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Erleben Sie auf Ihrer Wanderung von Kandern nach Egerten das Phänomen Zeit und frischen Sie nebenbei auf kurzweilige Weise Ihr Grundwissen zur Erdgeschichte auf. Der Zeitweg bildet auf 5 km Wegstrecke die fünf Milliarden Jahre der Evolutionsgeschichte unserer Erde ab. Eine Strecke von einem Meter entspricht somit einer Million Jahre, ein Millimeter entspricht 1000 Jahren. Für die bessere Anschaulichkeit werden diese fünf Milliarden Jahre auf ein Jahr umgerechnet.
Ihr Weg beginnt am Rathaus in Kandern mit der monolithischen Sonnenuhr und dem Zeitstein und führt Sie an der August-Macke-Schule entlang über den Weisserdenweg, den Eichenweg und den Kanderner Weg zum Waldparkplatz nach Egerten. Unterwegs begegnen Ihnen zwölf Tafeln mit allerlei Wissenswertem über die Vergangenheit und die Zukunft unserer Erde.
Autorentipp
Verbinden Sie Ihre Wanderung mit einer Fahrt mit dem "Chanderli". Die historische Dampfeisenbahn fährt von Mai bis Oktober jeden Sonntag zwischen Kandern und Haltingen
Einkehrmöglichkeiten in Egerten:
- Kreiterhof
- Gasthaus Hirschen
- Restaurant Jägerhaus
weitere Einkehr möglich in Wollbach.
Wegbeschreibung
Start ist am Parkplatz des Rathauses in Kandern. Über die August-Macke-Straße hoch zum Grillplatz auf der Staig, dort rechts halten auf den Eichenweg zur Eichenhütte, weiter den Kanderweg entlang in Richtung Egerten und über die Heubergstr.in den Ort rein, vorbei am Kreiterhof, am Jägerhaus auf den Wanderparkplatz Wollbach/Egerten.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.