Rundweg Karsau-Riedmatt-Teufelsloch
Leicht
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Weitere Informationen
Besonderheiten am Weg
1) Nagelfluhfelsen und Nagelfluhhöhle
Seit 1987 Naturdenkmal wegen naturgeschichtlicher Besonderheit. Aus dem Steilhang rechts über dem Parkplatz ragen Felsbänke heraus, sogenannte Nagelfluh, die aus großen und kleinen, miteinander verbackenen Kieselsteinen bestehen. Sie sind Reste einer alten Flusssohle während der vorletzten Eiszeit.
Weit oben, über dem Kinderspielplatz, befinden sich zwei beeindruckende Aushöhlungen in den Schotterbänken. Von dieser Nagelfluhhöhle berichtet die Legende, dass hier einmal ein Eremit gelebt habe. Entlang des Wanderwegs ist ein Abstecher zur Nagelfluhhöhle ausgeschildert.
Der überlieferte Name "Bettlerkuchi" für den Bereich des heutigen Waldparkplatzes stammt aus den Zeiten, wo die Landfahrer hier, vor dem Ort, ihre Wagen aufstellen konnten.
2) Hirschebächle und Sägebächle
Zwei schöne Waldbäche. Am tief eingeschnittenen Sägebach finden sich an zwei Stellen kleine Treppenabstiege zum Bach hinunter. An der Hangseite des Weges sind auch hier eiszeitliche Fluss-Schotterbänke bereichsweise aufgeschlossen.
3) Teufelsloch
Das Teufelsloch ist eine sehr große und tiefe Doline, die unterirdisch in Höhlengängen weitergeht, welche möglicherweise mit der Tschamberhöhle am Riedmatter Rheinufer in Verbindung stehen. Bisher sind etwa 105 m Höhlenlänge in bis zu 75 m Tiefe erforscht. Das Teufelsloch ist umgeben von vielen kleineren Dolinen.
Einkehr
Riedmatt: Gasthaus/Hotel Zum Storchen, Tel. 07623 / 75110, Freitag Ruhetag.
Eine schöne Rastmöglichkeit ist auch direkt beim Parkplatz Bettlerkuchi gegeben, mit Kinderspielplatz und Grillmöglichkeit.
UPDATE APRIL 2020: Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Spielplatz vorübergehend gesperrt.